Es gibt Käse! Quittenkäse. Dulce de Membrillo.

Von rührender Hingabe und der Suche nach dem Topfboden

Membrillo heißt Quitte auf Spanisch. Dulce de Membrillo ist Quittenkäse oder auch Quittenbrot. Aber warum wird aus zwei Kilo Quitten und zwei Kilo Zucker Käse? Das wird mir bei der Recherche nicht wirklich klar. Aber gut. Es heißt Käse. Darum muss es gut sein. Und wahrscheinlich wird es Käse genannt, weil es schnittfest ist. Auf jeden Fall passt es zu Manchego. Und auch zu rohem Schinken. Jamón Serrano. In Zucker gewälzt, werde Bonbons draus. Lest weiter von der Rezeptfindung bis zum Ergebnis. Es ist eine Geschichte rührender Hingabe. Mit süßem Happy End. Versprochen.

Ein Duft von Äpfel, Birnen und Rose

Es fängt wie immer an dieser Tage mit 600 Quadratmeter Schrebergarten. Es gibt viel Ernte. Diesmal neun Kilo Quitten. Die Quitten verströmen einen Duft aus Äpfel, Birnen und noch etwas Anderem. Rose? Das kommt schon sehr nahe. Angesichts des Quittenbergs, frage ich mich: Was tun? Ran an mein Bücherregal. Ich stöbere durch meine 200 Kochbücher oder so. Und stoße auf das wundervolle Kochbuch „Obst“ von Bernadette Wörndl. Ein Tipp, den ich vom großartigen Uwe Spitzmüller von High Foodality vor einiger Zeit bekommen habe. Die Rezepte sind nicht nur süß, sondern auch herzhaft. Bisher habe ich noch nichts daraus gekocht. Wird also Zeit. Hier gibt es Quitten-Tarte-Tartin. Hm. Liest sich toll. Habe ich nicht noch letztes Jahr eine Tarte-Tartin-Form bei Dehillerin in Paris gekauft? Ui. Und da ist ein Wildschwein Ragout mit Quitten. Das wird in Kürze nachgekocht. Ich blättere weiter und bleibe hängen am Wort „Käse“. Quittenkäse. Als bekennende Käsesüchtige ist sofort klar: Das ist mein Quittenrezept. Das müsste doch schnell gehen, denke ich noch. Weit gefehlt!

Rührendes Rezept

Membrillo ist rührend. Also das Ergebnis von viel Hingabe. Rührender Hingabe. Nicht weniger als eine Stunde rühre ich. Immer auf der Suche nach dem Topfboden. Denn Ihr müsst so lange rühren, bis immer wieder der Topfboden sichtbar wird. Ich frage mich während dieser Stunde ständig, ob das schon der Topfboden ist, oder meint es „Rand“? Auf jeden Fall verfärbt sich das Membrillo von anfangs strahlend gelb in ein dunkles Orange. Lange Rede, jetzt gibt es das Rezept. Und trotz der Mühe, lohnt es sich. Versprochen!

Rezept: Quittenkäse (Dulce de Membrillo)

Zutaten:

  • 2 kg Quitten
  • 2 kg Zucker

Zubereitung:

Eine Kastenform mit Backpapier auskleiden. Quitten gut waschen. Den Pelz abrubbeln. Mit einem Sparschäler schälen. Vierteln und das harte Kerngehäuse mit einem gut scharfen Messer entfernen. In Spalten schneiden und sofort in Zitronenwasser legen. Die Quitten in einen großen, nicht zu hohen Topf geben und mit wenig Wasser bedecken. Nur gerade bedeckt sollen sie sein. Das ist wichtig. Die Quitten weich kochen in 15 – 20 Minuten. Dann pürieren. Erst jetzt kommt der Zucker hinzu. Das Quitten-Zucker-Püree auf kleiner Hitze und ständigem Rühren köchelnd eindicken. Und zwar so lange, bis Ihr immer wieder den Topfboden oder auch Topfboden Rand seht. Das kann bis zu einer Stunde dauern. Und kann spritzen. Also Vorsicht.

Wenn es endlich so weit ist, das Quittenpüree in die vorbereitete Kastenform einfüllen und an einem trockenen Ort vollständig auskühlen lassen. Trocknen lassen. Bei mir stand die Form noch 3 oder 4 Tage in der Küche. Den fertigen Quittenkäse könnt Ihr jetzt in Würfel oder Rauten schneiden. In Zucker gewälzt werden Bonbons draus. Ist mir nur zu süß. Quittenkäse hält sich ca. 1 Jahr im Kühlschrank.

Foodpairing

Ich finde ihn wundervoll zu Manchego und oder Jamón Serrano und auch zu Ziegenkäse. Etwas Olivenöl drüber. ¡Riquísimo!

Musicpairing

Superchérie von -M-. Der Song hat Süße.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s