Ein Hauch von Sommer im November mit Pilzbrühe à la Heston Blumenthal
Es ist wieder Zeit, ein Rezept von einer anderen Bloggerin zu kochen. Es ist Zeit für Volkers „Koch mein Rezept“. Nach Pulled Pork inspiriert von Petra aka Obers trifft Sahne und Chouquette von der wunderbaren Wilma aka Pane-Bistecca wird es jetzt gänzlich vegetarisch. Wenn nicht sogar vegan. Mir wurde Katha von Veggie four Seasons zugelost. Ulrike von Küchenlatein hat wiederum mein Loskärtchen gezogen und einen schönen Grünkohl Flammkuchen gezaubert. Tausend Dank für das in-Erinnerungen-Schwelgen, liebe Ulrike. Und Dein Flammkuchenteig Rezept! Zu Deiner Frage: Ich finde Käse darf auf Flammkuchen. So ziemlich alles wird besser mit Käse. Aber jetzt zu Katha und ihrem vegetarischen Blog.
So viel sei verraten (*hüstel, neben der Überschrift): Es gibt Linsen. Aber erstmal schaue ich mir ihren Blog genauer an.
Von rheinischer Linsensuppe
Was mir super gefällt auf Kathas Blog: der monatliche Saisonkalender. Das ist genau mein Ding. Ich koche saisonal, seit ich einen wöchentlichen regionalen Bauernmarkt um die Ecke habe. Da darf nichts verkauft werden, was mehr als 80 Kilometer von Düsseldorf entfernt ist. Dazu kam dann irgendwann das Schrebergarten Imperium von 600 Quadratmetern.
Ich schlendere weiter durch Kathas Blog. Irgendwann ist mir klar: Ich koche was mit Linsen. Da lockt ein Linsenaufstrich, dort Linsen Bolognese. Hach, und eine klassische Linsensuppe. Katha ist aus dem Allgäu. Da isst man offensichtlich Linsensuppe nicht wie hier im Rheinland mit einer ordentlichen Portion Essig. Und eigentlich muss auch eine Bockwurst rein. Mit viel Senf. Rheinischer kann man kaum essen. Aber Katha ist Vegetarierin, daher auch der Name. Heute ist mir nicht nach Fleisch zumute. Also keine Bockwurst. Obwohl Fleischfans sicherlich z.B. mit einer zusätzlich rein geschnittenen Chorizo glücklich wären in unten stehendem Rezept…
Ein Hauch von Spätsommer Ende November
Klassische Linsensuppe habe ich schon oft gekocht. Ich möchte eine etwas andere Suppe kochen. Aber welche? Irgendwie ist mir nach Dhal zumute. So mit Paprika, Tomaten, Kokosmilch und schönem Curry. Herrlich einfach und lecker. Aber nein. Schließlich habe ich noch Pilzbrühe vom Vortag.
Die Lösung: Es gibt einen Hauch von Spätsommer. Linsensuppe mit Tomaten, Paprika und Pilzbrühe. Ihr glaubt es vielleicht nicht, aber ich habe noch Paprika und Tomaten auf dem regionalen Bauernmarkt bekommen. Ende November! Die Pilzbrühe orientiert sich am Rezept von Heston Blumenthal. Mehr vegetarisches Umami bekommt man nicht in Gerichte. Absolut köstlich. Und perfekt für ein schönes Risotto.

Rezept: Linsensuppe mit Tomaten, Paprika und Pilzbrühe nach Heston Blumenthal
Zutaten Linsensuppe
- 1 Kaffeebecher Linsen (z.B. Berglinsen oder Puy)
- 5 Paprika (gemischt grün, rot, orange gelb)
- 3 rote Zwiebeln
- 3 Zehen Knoblauch
- Butter oder Öl zum Anbraten – nicht zu wenig
- 1 Schluck Riesling
- 1 Dose Tomaten
- 5 frische Tomate
- 0,5 l Pilzbrühe – Zutaten siehe unten
- Tomatenmark
- Ein paar Zweige Rosmarin
- Ein paar Zweige Thymian
- 2 Blätter Lorbeer
- Sojasauce
- Ahornsirup oder Zucker
- 1 Schluck Noilly Prat
- Estragon Senf (ein ordentlicher großer Löffel)
- Pimentón de la Vera (Rauchpaprika)
- Piment d’Esplette
- Paprika edelsüß
- Paprika rosenscharf
- Salz
- Pfeffer
- Parmesan zum Servieren (optional)
- Saure Sahne zum Servieren (optional)
- Zitronenabrieb (optional)
Zutaten Pilzbrühe
- 3 große Hände Champignons (bei Blumenthal sind es 750 g)
- 1 großes Stück Butter (mit Öl wird es vegan) (Blumenthal = 100 g)
- ca. 1,5 Liter kaltes Wasser
- Trockenen Madeira oder Sherry (hatte ich nicht) (Blumenthal = 200 g)
- Ein paar Zweige frischen Thymian
- 1 paar Körner schwarzer Pfeffer
Zubereitung Pilzbrühe
Zunächst die Pilzbrühe zubereiten. Dazu die Pilze putzen und halbieren. Die Butter aufschäumen in einem großen Topf, dann die Pilze zugeben. Alles auf mittlerer Flamme braten. So ca. 20 Minuten bis die Pilze erst Wasser abgeben und dann alles wieder verdampft ist. Bis sie goldbraun sind. Dann wird bei Heston Blumenthal mit Madeira abgelöscht und das Ganze flambiert. Ich hatte keinen parat und habe drauf verzichtet. Geht zur Not auch. Die Pilze großzügig mit Wasser bedecken, die Thymian-Zweige und den Pfeffer dazu. Alles zum Sieden bringen, dann auf kleiner Flamme so ca. 1,5 Stunden offen simmern lassen, alternativ das Ganze für 30 Minuten in einen Schnellkochtopf geben. Achtung: Wenn Ihr einen Schnellkochtopf nehmt, lasst den Topf einfach runterkühlen, bedient nicht das Druckventil. Sonst geht Euch das schöne Aroma flöten. Ach ja, wenn Ihr das Salz vermisst: Heston Blumenthal salzt seine Brühen nicht. Er sagt, so sei man freier, wie man die Brühen einsetzt.
Nach den 1,5 Stunden das Ganze abkühlen lassen, dann erst abseihen. Nach Gusto alles auf hoher Flamme weiter einkochen. Das intensiviert den Geschmack.
Zubereitung Linsensuppe
Zwiebeln fein würfeln. Knoblauch fein würfeln. Paprika und Tomaten in Stücke schneiden. Linsen waschen. Zunächst die Butter oder das Öl in einem ausreichend großen Topf heiß werden lassen. Dann die Zwiebeln glasig dünsten auf mittlerer Hitze. Paprika dazu geben. Angehen lassen. Jetzt kommen die Linsen hinzu. Dann der Knoblauch. Hitze erhöhen. Ein wenig Tomatenmark dazu geben. Nach ca. 30 Sekunden das Ganze mit dem Riesling ablöschen (oder mit Noilly Prat z.B.). Alles verdampfen lassen. Dann erst die frischen Tomaten und die gedosten Tomaten zugeben und schließlich die Pilzbrühe. Die Kräuter klein schneiden und in den Topf geben. Alles bis zum Siedepunkt bringen und dann mit geschlossenem Deckel ca. 30 bis 50 Minuten auf ganz kleiner Flamme köcheln lassen. Zwischendurch immer wieder umrühren und probieren, ob die Linsen gar sind. Erst wenn sie wirklich gar sind, mit dem Würzen beginnen. Nach Gusto mit Sojasauce, Salz, Senf, Paprika, Piment d’Espelette, Noilly Prat und Ahornsirup oder ein wenig Zucker würzen. Zum Servieren ein wenig Parmesan auf die Suppe reiben, mit einem Klecks sauerer Sahne und mit ein wenig Zitronenabrieb verzieren. Mit zusätzlich etwas Petersilie habt Ihr einen schönen grünen Kontrast. Fertig.
Foodpairing
Dazu passt ein Red Ale einfach perfekt. Wer eher auf Wein steht, dem sei ein nicht zu holziger Roter empfohlen. Ein Pinot Noir zum Beispiel.
Musicpairing
Die Suppe bzw. der Eintopf ist eher cremig und etwas erdig. Dazu passt Cola von Arlo Parks.
Ich liebe Linsensuppe in allen Variationen. Und ich stimme dir zu: Mit Käse überbacken wird (so ziemlich ) alles besser. Nach dem Motto lebt auch mein inzwischen erwachsener Kochnachwuchs.
Sehr gut gemacht!
Hallo liebe Carmen,
vielen Dank fürs kreative Nachkochen. Ich werde deine Version mit der leckeren Pilzbrühe definitiv mal probieren.
Liebe Grüße
Katha
Danke Dir! Und ich bin gespannt, wie Dir die Pilzbrühe schmeckt.