Eigentlich ist es ein Skandal, dass ich über meinen Spezialsalat hier noch nichts geschrieben habe. Meine liebe Freundin Sonja war ganz angetan von ihm und auch zahlreiche Gäste haben ihm schon zugesprochen. Von was ich spreche? Von meinem Salat mit Ziegenkäse. Ich sehe förmlich die fragenden Gesichter und die Kommentare „was soll daran speziell sein?“ Stimmt. Und stimmt auch nicht, aber versucht es mal selbst und erzählt mir, wie Ihr den Salat fandet.
Die Zutaten sind austauschbar. Hier der grobe Baukasten:
Salat – hier kann man alles nehmen, was die Saison hergibt. Derzeit ist es Feldsalat und Postelein, auch Winterrucola passt gut. Es kann aber auch eine Wildsalatkräutermischung sein, die z.B. mein Bauernmarkt im Sommer immer hat.
Früchte – Erdbeeren, geschmorte Äpfel, gegrillte Pfirsiche, Trauben, Minikiwis oder auch getrocknete Früchte wie Cranberries oder Pflaumen passen gut. Einfach auf dem Markt oder vom Vorratsschrank inspirieren lassen. Ich verwende in der Regel nur eine Fruchtsorte.
Ziegenkäse: Hier geht es nach Eurem Geschmack – mögt Ihr lieber einen milden Ziegenkäse oder eher etwas Kräftigeres? Ich habe gestern einen schon zerlaufenden Ziegenkäse aus Rohmilch im Salat gehabt, einen Pisé du Lot Chevre. Der war göttlich, weil er sehr viel Kraft hatte!
Kräuter – wenn Ihr dann und wann mit ein wenig Lavendelblüten spielt, ist das sehr spannend. Hier aber Achtung! Aufgrund der Intensität, sehr sparsam verwenden! Ihr könnt die Blüten klein in die Vinaigrette geben. Diese Zutat ist kein Muss.
Zitrone – für die Vinaigrette. Vor dem Auspressen, Zesten ziehen. Das gilt auch für die Orange, wenn Ihr die zur Hand habt. Orange muss aber nicht sein.
Senf – ich mag gerne Dijon Senf
Meersalz
Frisch gemahlener schwarzer Pfeffer, es gehen auch nach gusto, grob zerstoßene rote Pfefferbeeren zusätzlich
Honig – mag ich lieber als Zucker in der Vinaigrette
Zucker – für den Karamell
Sehr gutes kalt gepresstes Olivenöl
Zubereitung:
Salat waschen und putzen. Die Vinaigrette aus Zitrone, klein geschnittenen Zitronen- oder Orangenzesten, Orangensaft, Salz, Pfeffer, Honig, Senf und Olivenöl zubereiten. Spart nicht mit dem Honig und nicht mit dem Salz. Wenn Ihr Lavendel verwendet, jetzt ein wenig rein davon. Die Früchte – wenn benutzt, putzen und klein schnibbeln. Den Salat dekorativ auf große, tiefe Suppenteller verteilen, da macht er sich am besten. Die Früchte drauf drapieren und den Käse in Stückchen drauf legen. Bevor Ihr jetzt den Zucker trocken in eine Pfanne gebt und so recht schnell Karamell erhaltet, die Vinaigrette über den Salat tröpfeln. Nicht zu lange im Voraus, sonst wird der Salat lätschert.
Für den Karamell bitte am Herd bleiben, denn er verbrennt sehr schnell. Ihr nehmt also den Zucker und packt ihn in eine Pfanne und erhitzt sie auf höchster Stufe. Und zwar trocken, ohne Fett oder Wasser. Ihr habt einen Holzlöffel parat, der zum Schluss benutzt wird. Der Zucker fängt an zu schmelzen und wird bernsteinfarben. Jetzt mit dem Holzlöffel schnell dekorativ auf dem Salat und vor allem auch auf dem Rand des Tellers verteilen. Achtung: Karamell ist ungemein heiß! Passt auf, Euch nicht zu verbrennen!
Tja. Und das ist es schon. Das Schöne an diesem Salat ist, dass Ihr einmal von Süß, Bitter und Salz alles im Mund habt und vor allem auch das Mundgefühl von knackigem Salat, süßen Früchten, schmelzendem Käse und vor allem dem krachenden Karamell, denn er wird sofort fest, wenn er kalt wird. Ich wünsche guten Appetit! Dazu passt ein Riesling ganz hervorragend, wie ich finde.
Liebe Carmen,
vielen Dank, dass du ‘deinen Salat’ hier in Pose + Text gesetzt hast. …hach
An alle Leser:
Bitte ausprobieren.. dieser Salat ist ‘fantastique’ in jeglicher Hinsicht:
-> Einfach in der Zusammenstellung, da sehr variabel und auf jeden Gaumen abstimmbar
-> Schnell in der Zubereitung, da der Aufwand sehr gering ist
-> Grandios im Verzehr (wie bereits von Carmen schon erwähnt)
Viel Vergnügen beim Erlebnistreffen aller Sinne…
Liebe Grüsse aus derzeit Zürich
Sonja
Danke für das Kompliment und den Erfahrungsbericht! Ich kann nur empfehlen, mit den Reifegraden der Käse zu spielen. Diese Komponente hat sehr gestern, seit ich den wirklich sehr reifen Ziegenkäse eingesetzt habe, noch mehr an Bedeutung gewonnen.